
Michael Klinkicht
Fraktionsvorsitzender & Pressesprecher
Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Stadtgrün
Vorsitzender BZA Norf
Angestellter
verheiratet
1 Kind
- Mitglied des Stadtrates (seit 1999)
- Fraktionsvorsitzender (seit 1999)
- Pressesprecher
Ausschussvorsitz:
- Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Grünflächen
- Vorsitzender des Bezirksausschusses Norf
Mitglied im
- Hauptausschuss /Rechnungsprüfungsausschuss
- Finanzausschuss
- Ausschuss für Umwelt und Stadtgrün
- Bezirksausschuss Rosellen
- Bezirksausschuss Norf
Aufsichtsgremien:
- Verwaltungsrates der Lukaskrankenhaus GmbH
- Mitglied im Aufsichtsrat Abfall und Wertstofflogistik GmbH
- personelle Stärkung des Antikorruptionsreferates
- gegen Filz und Klüngel
- Sanierung der Schultoiletten (1,5 Millionen Euro zusätzlich bis 2020)
- Erhalt von Freiflächen und weniger Bebauung auf der grünen Wiese
- mehr Grün in den Stadtteilen (z.B. Erweiterung des Botan. Gartens)
- Absenkung der Kindergartenbeiträge
- Sanierung des Norfer Rathauses
- Seniorenzentrum in Norf, Nievenheimer Straße
- Frischemarkt in Norf auf dem Lessingplatz
Bahnstraße 19 E
41469 Neuss
Tel.: 0152 34157698

Ingeborg Arndt
stellvertretende Fraktionsvorsitzende
planungspolitische Sprecherin
WAHLBEZIRK 17: Dreikönigenviertel
Kreditreferentin, jetzt Rentnerin
1 Tochter
- seit 1999 Stadtratsmitglied und stellvertretende Fraktionsvorsitzende
- Planungspolitische Sprecherin
- Ausschüsse: Hauptausschuss, Finanzausschuss, Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung, Bauausschuss, Ausschuss für Umwelt und Grünflächen
- Mitglied im Regionalrat des Regierungsbezirkes Düsseldorf und stellvertretende Fraktionsvorsitzende
- Mitglied im Beirat von Neusser Marketing GmbH & Co. KG
- Mitglied im Verwaltungsrat Stadthafen Neuss GmbH und InfraStruktur Neuss AöR
- Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz)
- Mitglied bei BUND, Bürgerstiftung Bü.NE in Neuss (Gründungsmitglied und Mitglied des Stiftungsrates), 4 Bürgersolaranlagen in Neuss, Bürgerinitiative „Pro 709“, Förderverein Botanischer Garten Neuss, Pro Wildlife München.
- Förderung von Komitee gegen den Vogelmord, campact.de, Rettet den Regenwald, Greenpeace, Ärzte ohne Grenzen, abgeordnetenwatch.de, foodwatch.de, avaaz.org, amnesty international, change.org
- Verbesserung und Modernisierung des Straßenraumes im Dreikönigenviertel an der Schillerstraße und „An der Obererft“
- Entschärfung der „Rennstrecke“ Bergheimer Straße mit Anlage von Radwegen, Ausbau bei Bürgersteigen, Parkplätzen und Pflanzung von Bäumen
- Flächensparen in der Planung – wie beispielsweise kein neues Wohngebiet in Grimlinghausen-Süd
- Stadtplanung unter dem Aspekt des demographischen Wandels in den Stadtvierteln
- Mehr direkte Bürgerbeteiligung – bei Planvorhaben und durch Rederecht in Ausschüssen
- Verbraucherberatung für Neuss
- Konzeptionelle Grünplanung für mehr Biodiversität – verstärkter Artenschutz
- Umbau städtischen Wirtschaftswaldes in naturnahen Wald
- Klimaschutzmaßnahmen wie z. B. Gründächer, Erhalt von Kühlzonen, Sanierung von Wohnbauten zur Energieeinsparung
- Bürgerhaus für Initiativen aller Art (Lokale Agenda, Selbsthilfegruppen, Verbraucherschutz/-beratung, Umweltberatung, Second Hand-/Tauschladen)
- Eine Stadt für alle – barrierefreier Zugang für Haltestellen, Öffentlichen Gebäuden, Straßen, Plätzen, Freizeiteinrichtungen, Kulturveranstaltungen
- Erweiterung des Botanischen Gartens ohne Abtrennung von Wohnbaugrundstücken
- Erhalt der Straßenbahn Linie 709 durch zwei erfolgreiche Bürgerbegehren
- Errichtung von 4 Bürgersolaranlagen
- Neue Radwege an Friedrichstraße, Jülicher Straße und Dreikönigenstraße
- Unterführung an der Jülicher Landstraße für Radfahrer und Fußgänger am Eselspfad
- Lärmschutzwall Jülicher Landstraße/Eselspfad
- Erhalt des Jahnstadions ohne Bebauung
- Erhalt des Botanischen Gartens in Neuss ohne Wohnbebauung
- Erhalt des Landschaftsschutzgebietes „Obererft“ ohne Straßenüberquerung
über das Büro der Ratsfraktion: 02131/166672 oder per Email: ingeborg.arndt(at)gruene-neuss.de

Susanne Benary
stellvertretende Fraktionsvorsitzende
jugend- und sozialpolitische Sprecherin
verheiratet
1 Sohn aus erster Ehe
Dipl.-Sozialarbeiterin
- Stadtverordnete seit 2009
- stellvertretende Fraktionsvorsitzende
- sozial- und jugendpolitische Sprecherin
- Sprecherin Stadtverband Neuss
- Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses
- Mitglied im Sozial-, Haupt-, Beteiligungsausschuss, Ausschuss für Wirtschaft und Liegenschaften und des Beirates Demographie, AG Personal
- ITK Zweckverbandsversammlung
- stellvertretendes Mitglied Verwaltungsrat Lukas Krankenhaus, Integrationsrat, Beschwerde-, Finanzausschuss und Ausschuss für Umwelt und Stadtgrün
- Stiftungsmitglied Bürgerstiftung Neuss
- Mitglied bei Amnesty international
- keine weiteren Kürzungen mehr im Jugend- und Sozialbereich
- Planungssicherheit für die Träger der freien Wohlfahrtspflege
- zeitnaher Bau eines Skaterparks
- ausreichend Kindergartenplätze
- eine präventive und qualitativ gut ausgestattete Jugend- und Sozialarbeit
- Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel
- Entwicklung von Quartierskonzepten
- Förderung von Projekten für langzeitarbeitslose Menschen
- kontinuierliche Weiterarbeit am Sozialmonitoring und Umsetzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse
- Neuss als eine für Migranten offene Stadt (z.B. Schaffen eines Raums der Kulturen, Förderung von Angeboten für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger)
- Auseinandersetzung mit der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung (z.B. Barrierefreiheit, Wohnraumkonzepte)
- ausreichende und zeitlich flexible Betreuungsangebote für Kinder aller Altersgruppen
- Neugestaltung der Kindergartenbeitragstabelle (z.B. höherer Lohn für
Tagesmütter, soziale Gestaltung der Beitragssätze) - ausreichend bezahlbarer Wohnraum für Familien mit Kindern
- Erarbeitung eines Konzepts für bezahlbaren Wohnraum in Neuss
- Einrichtung einer Verbraucherzentrale in Neuss
- Stärkung der Innenstadt
E-Mail: benary(at)gruene-neuss.de

Hedwig Claes
kultur- und frauenpolitische Sprecherin
Dipl. Sozialarbeiterin
Mitglied der Ratsfraktion
Gleichstellungsbeauftragte des Rates
Mitglied im Kultur- und Schulausschuss
kultur- und frauenpolitische Sprecherin
E-Mail: h.claes@web.de

Jenny Olpen
Stadtverordnete
Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften
z. Zt. Masterstudium der politischen Kommunikation
an der HHU Düsseldorf
Studentische Hilfskraft beim WDR
- Mitglied der Ratsfraktion
- Stadtverordnete seit Sept. 2016
- Mitglied im Kultur- und Sozialausschuss, sowie im Bezirksausschuss Norf
- Mitglied in der Zukunftskommission Digitale Agenda
- Beisitzerin des Stadtverbands der GRÜNEN in Neuss
- Mitglied beim BUND
Alle Menschen sollten sich in Neuss wohlfühlen, deshalb muss Neuss familiengerechter gestaltet werden. Ein Platz in einer Kita oder dem Kindergarten sollte allen Kindern ermöglicht werden.
Unser Personal im sozialen Bereich verdient eine angemessene Bezahlung. Es darf keine weiteren Kürzungen geben.
Auch Jugendheime dürfen unter der Neusser Politik nicht weiter leiden. Sie müssen gestärkt und ausgebaut werden.
Kultur gehört zu Neuss und muss gefördert werden. Dabei darf nicht nur an Hochkultur und Heimatkultur gedacht werden, auch Populärkulturen, wie die junge Neusser Musikszene, gehören zu Neuss und prägen das Gesicht der Stadt.
Neuss wird alt. Schon jetzt müssen wir an ausreichenden geeigneten Wohnraum für ältere Generationen denken. Dabei spielt die Barrierefreiheit eine große Rolle.
Digitaler Fortschritt darf niemanden abhängen. Wir müssen den Neusser Bürger*innen die Möglichkeit geben, sich mit den neuen Medien vertraut zu machen. Die Digitalisierung bietet Vorteile, die allen Menschen zur Verfügung gestellt werden müssen.
Neuss ist bunt und offen. Alle, egal, welcher Herkunft, sollen die Möglichkeit bekommen, Neuss zu ihrer Heimat zu machen. Von einem gemeinsamen Miteinander, bei dem sich die Menschen gegenseitig helfend zur Seite stehen, werden alle in Neuss profitieren.
Die Neusser Politiker*innen sehen und wissen nicht alles. Wir sind auf einen engen Bürger*innenkontakt und Ihre/Eure Mithilfe angewiesen. Nur im Dialog kann Neuss zu einem Ort werden, an dem wir alle gerne gemeinsam leben.
E-Mail: jenny.olpen@gruene-neuss.de
oder über die Geschäftsstelle 02131-166672

Uwe Welsink
Sprecher des Vorstandes
sportpolitischer Sprecher
Jahrgang 1959
Krankenpfleger
seit 2010 Parteimitglied
- Sprecher des Stadtverbandes Neuss
- Sportpolitischer Sprecher
- Mitglied im Rat der Stadt Neuss
- Mitglied im Sportausschuss, Ausschuss für Anregungen und Beschwerden, Unterausschuss Mobilität, Komitee für Partnerschaft und internationale Beziehungen, AG Sportentwicklung
- stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschafts- und Liegenschaftsangelegenheiten,
- Finanzausschuss, Hauptausschuss, Beirat Innenstadtstärkungsprogramm,
- Arbeitskreis ÖPNV
- Ersatzvertreter Arbeitskreis Rad und Fuß
Die Stadt Neuss steht vor schwierigen Entscheidungen wegen der angespannten finanziellen Rahmenbedingungen. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass es möglich ist, Neuss auf der Basis grüner Politik, gekennzeichnet durch Nachhaltigkeit, Sicherstellung der sozialen Gerechtigkeit, Ausbau der Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche und Erhalt ökologischer Ressourcen auch zukünftig zu einer lebenswerten Stadt zu gestalten ist.
- die Sportinfrastruktur der Stadt zukunftsicher zu gestalten
- Sicherung und Förderung des Breitensportangebots
- Förderung des Leistungs- und Spitzensports als Motor für den Breitensport
- die Erhaltung des Lehrschwimmbecken an der Konradschule als wichtiges Angebot für die Schulen, Vereine und Bürger in Neuss
- die Erhaltung der Freizeitangebote für Jugendliche, z. B. das Haus der Jugend, das Greyhound,
- das Kulturforum Alte Post und die Nachtsportangebote, um hier ein möglichst breitgefächertes Angebot zur Verfügung stellen zu können
- die Förderung des sozialen Wohnungsbaus, z. B. über eine Quotenregelung für Bauträger (wird in vielen Städten bereits mit Erfolg praktiziert, z.B. in München)
- die Ausweisung von Flächen für erneuerbare Energien, z. B. Windenergie
- die Sondierung und Nutzung von Baulücken im Stadtgebiet statt Ausweisung neuer Baugebiete
- den Erhalt und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Ausbau des Radwegenetzes

Dieter Zander
finanzpolitischer Sprecher & schulpolitischer Sprecher
verheiratet
2 Kinder
Rechtsanwalt
- Mitglied des Neusser Stadtrats seit 2004
- finanz- und schulpolitischer Sprecher der Stadtratsfraktion
- Mitglied des Finanzausschusses
- Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses (stellv. Vorsitzender)
- Mitglied des Beteiligungsausschusses
- Mitglied des Schulausschusses
- Mitglied des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden
- Mitglied des Bezirksausschusses Norf
- Stellv. Mitglied des Hauptausschusses
- Stellv. Mitglied des Bauausschusses
- Stellv. Mitglied des Bezirksausschusses Rosellen
- Mitglied des Aufsichtsrats der Neusser Bauverein AG
- Mitglied des Aufsichtsrats der Neusser Bäder und Eissporthallen GmbH
- keine weiteren Kürzungen mehr im Jugend- und Sozialbereich
- Planungssicherheit für die Träger der freien Wohlfahrtspflege
- zeitnaher Bau eines Skaterparks
- ausreichend Kindergartenplätze
- eine präventive und qualitativ gut ausgestattete Jugend- und Sozialarbeit
- Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel
- Entwicklung von Quartierskonzepten
- Förderung von Projekten für langzeitarbeitslose Menschen
- kontinuierliche Weiterarbeit am Sozialmonitoring und Umsetzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse
- Neuss als eine für Migranten offene Stadt (z.B. Schaffen eines Raums der Kulturen, Förderung von Angeboten für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger)
- Auseinandersetzung mit der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung (z.B. Barrierefreiheit, Wohnraumkonzepte)
- ausreichende und zeitlich flexible Betreuungsangebote für Kinder aller Altersgruppen
- Neugestaltung der Kindergartenbeitragstabelle (z.B. höherer Lohn für
Tagesmütter, soziale Gestaltung der Beitragssätze) - ausreichend bezahlbarer Wohnraum für Familien mit Kindern
- Erarbeitung eines Konzepts für bezahlbaren Wohnraum in Neuss
- Einrichtung einer Verbraucherzentrale in Neuss
- Stärkung der Innenstadt
Über die Geschäftsstelle oder per E-Mail: dieter-zander(at)gmx.de
sachkundige Bürger*innen

Kantharupan Balasubramaniam
geb. 1979 in Vaddukkoddai, Sri Lanka
verheiratet, 1 Sohn
Arzt
-
seit 2009 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen Neuss
-
seit 11/2014 Beisitzer im Vorstand des Stadtverbandes
-
sachkundiger Bürger im Rat der Stadt Neuss (2014 – 2020)
-
Mitglied im Bezirksausschuss Allerheiligen/Rosellen
-
stellvertretendes Mitglied im Sport- und Sozialausschuss
-
für ein familienfreundliches, grünes Neuss
-
für die Erhaltung der Schwimmbäder in Neuss
-
für eine Grundschule in Allerheiligen
-
für eine Ressourcen schonende Umweltpolitik/ Energienutzung
-
Ausbau des Radwegenetzes
-
eine Sozialpolitik, die dem demografischen Wandel angemessen ist
Tel.: 0176 63835270
E-Mail: balasubramaniamkantharupan(at)gmail.com

Heike Buhn
Sprecherin für Menschen mit Behinderung

© Lothar Berns
Erhard Demmer
Jahrgang 1953
Gesamtschuldirektor (Leiter „Gymnasiale Oberstufe“)
Mehr zu Erhard
- Sachkundiger Bürger
- stellvertretendes Mitglied im Schulausschuss der Stadt Neuss
- Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung der GRÜNEN in NRW
- Kreistagsabgeordneter, u.a. Mitglied im Kreisschulausschuss

© Lothar Berns
Nilab Fayaz, LL.M.
Rechtsanwältin LL.M. / Staatsexamen
Mehr zu Nilab
Politische Schwerpunkte und Interessen:
Insbesondere Innen-, Außen-, Sozial-, Umwelt- und Rechtspolitik
Darum engagiere ich mich bei den Grünen:
Die Grünen setzen sich meines Erachtens als einzige Partei nachhaltig und aufrichtig insbesondere für Umwelt- und Klimaschutz, Menschenrechte, Frieden, Freiheit und soziale Gerechtigkeit national, europaweit und soweit möglich international ein. Das finde ich sehr gut. Ich bin im Kreistag, um den Rhein-Kreis Neuss zukünftig für Menschen, Unternehmen, Tier und Natur lebenswerter/attraktiver zu machen; dass sie sich hier wohler fühlen.
Persönlich / privat zu mir:
Ich mag Tiere, Natur und Reisen; bin Halterin eines tollen kleinen Hundes.

© Lothar Berns
Burkhard Hinzen
Dipl. Volkswirt
Steuerberater
Jahrgang 1967
verheiratet
2 Töchter, 1 Sohn

Roland Kehl
verkehrspolitischer Sprecher
Chemotechniker, jetzt im Ruhestand
Jahrgang 1944
- sachkundiger Bürger
- verkehrs- und wirtschaftspolitischer Sprecher
Ausschüsse im Stadtrat:
- Ausschuss für Planung- und Stadtentwicklung,
- Unterausschuss Mobilität,
- Arbeitskreis Fuß und Rad
- Arbeitskreis ÖPNV,
- Kulturausschuss
- Ausschuss für Wirtschaft und Liegenschaften
- Beirat Hammfeld II
Aufsichtsratmitglied
- Stadtwerke Neuss GmbH
- Stadtwerke Energie und Wasser GmbH
Sprecher
- der neuss agenda 21 e.V.
- des Forums Stadtentwicklung
Mitglied bei:
ADFC, BUND, VCD, Bürgerstiftung Neuss, Förderkreise: RLT, Kulturforum Alte Post, Clemens Sels Museum, Stadtbibliothek, Botanischer Garten, neuss agenda 21, NEWI, Initiativkreis Nordstadt, Theater am Schlachthof
- Verbesserung des ÖPNV, des Rad- und Fußgängerverkehrs
- bessere Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Fahrrad
- Eindämmung des Freiflächenverbrauchs für Wohn- und Gewerbebauten
- mehr bezahlbarer Wohnraum im Innenstadtbereich
- Erhalt und Ausbau der kulturellen Vielfalt
- nachhaltige Stadtplanung im Innenstadtbereich mit Revitalisierung der Industriebrachen
- „klimaneutrale“ Stadt durch energetische Sanierung der Gebäude und Nutzung von regenerativen Energien (z.B. Solarenergie, Windkraftanlagen, Biogasanlage auf Grünschnittbasis)
- längere Öffnungszeiten der Radstation
- mehr Radverkehr gegen die Einbahnstraßen, z.B. Kanalstraße
- Ansiedlung innovativer Unternehmen und Neuausrichtung bestehender Gewerbegebiete
- Erinnerungstafel für die 10.000 ZwangsarbeiterInnen (16.12.2011 eingeweiht)
- Benennung des Saales im Romaneum nach Pauline Sels
- Gründung und Entwicklung der Bürgerstiftung Neuss (BüNe)
- Errichtung von 4 Bürgersolaranlagen auf Neusser Schulen
- Klimaschutzsiedlung Blausteinsweg (Baubeginn 2017)
- Verankerung von Interkultur im Kulturhaushalt
- Umbau Bergheimer Straße mit zwei Radfahrspuren
- Quote für „bezahlbaren Wohnraum“ bei Neubauprojekten
- Koalitionsvertrag mit der CDU mit deutlich grünen Inhalten
- Verlegung 709 über das Hammfeld
- Radschnellweg nach Düsseldorf
- Radbrücke über den Hafeneingang
- ÖPNV auf die Batterie-, Rheintorstraße
- Konzept und Mittel für das Jröne Meerke
- Erweiterung des Botanischen Gartens
- Wiedereinführung der Kulturnacht
- zusätzliche Mittel für das Rheinische Landestheater
- mehr Mittel für die kulturelle Bildung in der Alten Post
- Verringerung der neuen Wohnbauflächen um ca. 18 ha
- mehr Mittel für die Radwegesanierung
- Erhalt und Darstellung historischer Güter
- Aufnahme von Neuss in die AGFS („fahrradfreundliche Kommune“)
- Klimaschutz-Teilkonzept für bestehende Gewerbegebiete
- umweltverträgliches Gewerbegebiet Kreitzweg
Roland Kehl
Weissenberger Weg: 177
41462 Neuss
Telefon 02131/50229 / E-Mail: roland.kehl(at)gruene-neuss.de
Stand: Januar 2017

Navid Linnemann
Jahrgang 1989, geb. in Neuss
Studium der Sozialwissenschaften und Europa im globalen Wandel an der Universität Siegen
-
seit 2007 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen in Neuss
-
seit 2012 Sprecher der Grünen Jugend Neuss
-
stellvertretender sachkundiger Bürger im Bezirksausschuss Norf und im Ausschuss für Anregungen und Beschwerden
Neben den Themen rund um Norf und der Neusser Jugendpolitik, interessieren mich auch umwelt- und kulturpolitische Fragestellungen, besonders aus jugendlicher Perspektive.
navid.linnemann@gruene-neuss.de
über die Fraktionsgeschäftsstelle (Tel. 02131 166672)

Jürgen Reith
umweltpolitischer Sprecher
- Sprecher für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im BZA Uedesheim
- sachkundiger Bürger im Bezirksausschuss Uedesheim
- sachkundiger Bürger im Ausschuss für Umwelt und Stadtgrün
- sachkundiger Bürger im Planungs- und im Bauausschuss
- Mitglied in der Kleingartenkommission und stv. Mitglied in der Baumkommission
- Landschaftswart für den Rhein-Kreis Neuss im NSG Uedesheimer Rheinbogen
- stellvertretendes Mitglied im Landschaftsbeirat
- Mitglied im BUND
- Nachhaltige Umwelt-, Natur- und Klimaschutzpolitik
- Interessen in meinem Stadtteil Uedesheim
über die Geschäftsstelle

Henny Rönneper
schulpolitische Sprecherin
verheiratet
3 Kinder
Leitende Ministerialrätin im Ruhestand
Mitglied im Schulausschuss als sachkundige Bürgerin und schulpolitische Sprecherin
Ehrenamtliche Integrationslotsin
Für ein breites, chancengerechtes, anregendes und förderndes Bildungsangebot
in gut ausgestatteten Schulen

Marius Stark
